Zwiebeln – altbekanntes Heilmittel
Die ursprünglich aus dem Orient stammende Zwiebel wird heute weltweit
angepflanzt. Als Nahrungsmittel und Gewürz sowie als
Heilmittel sind sie sehr vielseitig anwendbar.
Wirkung
Durch anschneiden einer Zwiebel werden ätherische Öle, Vitamine und
andere Wirkstoffe freigesetzt. Diese Wirkstoffe haben
eine schmerzstillende und schleimlösende Wirkung zur
Folge. Ihr hoher Schwefelgehalt regt die
Stoffwechselprozesse an.
Anwendungsbereiche:
Ohrenentzündung
Erkältung /
Grippe
Husten / Bronchitis
Ohrenwickel Kalt oder Warm
anwendbar
Material:
1 Zwiebel
1 dünnes Tuch
1 Stück Watte
1 Stirnband
Entfernen Sie die braune Hülle der Zwiebel. Danach wird die Zwiebel
halbiert und von oben nach unten angeritzt. Die Hälften
werden auf das Tuch gelegt und eingepackt. Nun wird
die Zwiebel mit den Händen gequetscht, so dass der Saft
austreten kann. Das Päckchen wird auf das erkrankte Ohr
gelegt mit Wolle abgedeckt und durch das Stirnband
befestigt.
Das Anwärmen der Zwiebel erfolgt auf einem umgekehrten Kochdeckel über
kochendem Wasser. Möglich ist auch das Anwärmen auf
Pergamentpapier im Backofen.
Die Zwiebelwickel ist oft eine ausgezeichnete Soforthilfe z.B. bei
nachts beginnenden Ohrenschmerzen. Bei anhaltenden
Beschwerden und / oder Fieber sollte der Patient dem
Arzt vorgestellt werden. Die Zwiebelwickel kann weiter
unterstützend durchgeführt werden.
Zwiebelsocken
eignet sich ab dem 12 Lebensmonat
besonders bei Husten zum Schleimlösen.
Voraussetzung ist ein durchwärmter Körper inklusive warme Füße.
Hierbei wird von der Fußreflexzonentherapie Gebrauch gemacht
Material:
2x2 Zwiebeln
dünnes Baumwolltuch
Wollsocken
Pro Fuß werden 2 Zwiebeln zerkleinert und zum Päckchen im Baumwolltuch
verschlossen. Das Päckchen wie oben beschrieben erwärmen
und auf die Fußsohlen legen. Baumwollsocken anziehen.
Noch ein Tipp: Bei verstopfter Nase oder Reizhusten eine in Scheiben
geschnittene Zwiebel neben das Bett stellen.
 |